Das Informationstechnologierecht, kurz IT-Recht, ist das Recht, das die elektronische Datenverarbeitung reguliert. Ein einheitliches Gesetz zum IT-Recht gibt es in der Bundesrepublik bisher noch nicht, vielmehr setzt sich das IT-Recht aus vielen einzelnen Gesetzen zusammen. Früher wurde das IT-Recht auch als Computerrecht bezeichnet, da es eng verknüpft ist mit den Entwicklungen der Computerbranche. Weitere Bezeichnungen waren und sind teilweise bis heute EDV-Recht oder Informatikrecht. Für den Bereich des Internets spricht man vom Multimedia- oder vom Internetrecht, das einen Teil des IT-Rechts darstellt.
Obwohl es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein einheitliches Gesetzbuch zum IT-Recht gibt, haben sich Rechtsanwälte als Fachanwälte für IT-Recht in diesem Bereich spezialisiert. Auch Studiengänge im Fachbereich IT-Recht werden angeboten und es existieren Fachzeitschriften und Handbücher für Juristen. Der Titel des Fachanwalts für Informationsrecht wird in der Fachanwaltsordnung erwähnt, wo die Bedingungen stehen, die ein auf IT-Recht spezialisierter Rechtsanwalt mitbringen muss. Fachanwälte für Informationsrecht müssen sich in folgenden Rechtsgebieten auskennen.
Datenschutz, das heißt die Sicherung von elektronischen Daten und der dazu nötigen Technologien und Vorschriften
Der Datenschutz ist durch das Datenschutzrecht des Bundes geregelt, gleichzeitig gibt es Datenschutzbestimmungen auf Länderebene. Zum Datenschutzgesetz gehören eine Reihe von Gesetzen wie zum Beispiel das Telemediengesetz. Das Gesetz zum Datenschutz garantiert das Recht des Einzelnen an seinen individuellen, personenbezogenen Daten.
Vertragsrecht im Bereich der IT und der Gestaltung diesbezüglicher Verträge unter Einhaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Das Vertragsrecht regelt alle Verträge, die Informationstechnologien betreffen. Es teilt sich auf in den Software- und den Hardwarebereich und basiert grundsätzlich auf unspezifischen vorhandenen Gesetzen. Alleine in den vorgefertigten Verträgen, die die Informationstechnologie betreffen, werden spezifische Formulierungen eingearbeitet.
Immaterialgüterrecht im Bereich IT (Recht auf geistiges Eigentum)
Das Immaterialgüterrecht regelt das Recht am geistigen Eigentum was Software oder Inhalte im Internet betrifft. Auch das so genannte Domainrecht fällt unter das Immaterialgüterrecht.
Elektronischer Geschäftsverkehr
Alle rechtlichen Gesichtspunkte, die den E-Commerce regeln unterliegen dem Recht des elektronischen Datenverkehrs. Dazu gehören Verträge mit Nutzern von E-Commerce, sämtliche Communities und Plattformen und Auktionen im Internet.
Online- und Mobile Business
Telekommunikationsrecht
Hier greifen einerseits das Telekommunikationsgesetz in Bezug auf alle Netze und Dienste und andererseits das Telemediengesetz in Bezug auf die Inhalte.
Informationstechnologien und Kartellrecht
Bei den Informationstechnologien spielt das Vergaberecht eine wichtige Rolle. Da Vergaben von Aufträgen in diesem Bereich sehr speziell und von Nicht-Spezialisten aufgrund der technischen Komplexität schwer zu beurteilen sind, werden Vergaben über den ungewöhnlichen Weg des wettbewerblichen Dialogs gelöst. Das Kartellrecht garantiert dabei den fairen Wettbewerb indem es beispielsweise Preisabsprachen verbietet.
Internationales Privatrecht
Da nicht zu verhindern ist, dass Informationstechnologien grenzüberschreitend genutzt werden, muss das Internationale Privatrecht zwangsläufig in diesem Bereich Anwendung finden. Das Internationale Privatrecht ist dabei keinesfalls gleichzusetzen oder zu verwechseln mit dem Völkerrecht, das auch Internationales Recht genannt wird. Neben dem Internationalen Privatrecht wird auch das Internationale Prozessrecht angewendet, das jedem Staat selbst unterliegt. Bisher ist das Internationale Privatrecht stark vom amerikanischen Privatrecht beeinflusst.
Strafrecht was Informationstechnologien betrifft
Das Strafrecht regelt im Fall der Informationstechnologien Computerkriminalität oder Verstöße gegen das Urheberrecht. Das Strafrecht hängt eng mit dem Zivilrecht zusammen, da Kriminalität im Internet durch Auskunft von personenbezogenen Details von beispielsweise Providern verfolgt werden muss. Eine Strafanzeige macht grundsätzlich immer zivilrechtliche Ansprüche geltend.
Verfahrens- sowie Prozessführung
Rechtsanwälte, die Verfahren im Bereich der IT verhandeln wollen oder in diesem Bereich beratend tätig sind, sollten über ein grundsätzliches auf die Informationsverarbeitung abgestimmtes technisches Fachwissen verfügen um Sachverhalte einwandfrei beurteilen zu können.
Es existieren einige Fachzeitschriften zum IT-Recht. Die bekanntesten davon sind Computer und Recht (CR), Medien Internet und Recht (MIR) als Onlineversion mit Urteilen, Rechtssprechungen und Aufsätzen, JurPC, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) und Multimedia und Recht (MMR).