Das Medienrecht ist ein schnell wachsendes Rechtsfeld, das sich mit einer Vielzahl von Fragen beschäftigt. Betroffen sind prinzipiell alle Informationen und Kommunikationen privater und öffentlicher Natur. Aus diesem Grund spielen in das Medienrecht so unterschiedliche Teilbereiche des Rechts wie etwa das öffentliche Recht, das Zivilrecht und auch Strafrecht hinein. Das Medienrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil sich die Gegebenheiten der Kommunikation im Internet schnell verändern.
Einen Anwalt für Medienrecht finden Sie auf:
Die Gegenstände des Medienrechts
Bei der Betrachtung der Gegenstände des Medienrechts wird häufig eine Unterscheidung in klassische und neue Medien vorgenommen. Zu den klassischen Medien gehören die Presse, der Rundfunk bzw. das Radio und Fernsehen und der Film. Diese Bereiche wurden seit jeher im Rahmen des Medienrechts geregelt. Neu hinzugekommen sind aufgrund technologischer Entwicklungen der Multimediabereich und das Internet. Ebenfalls betroffen vom Medienrecht insbesondere im Rahmen des Urheberrechts ist das Schaffen von Künstler (Musik und Film).
Illegale Downloads und die Folgen
Musikindustrie wie Filmindustrie haben seit der Jahrtausendwende mit den Folgen digitaler Piraterie zu kämpfen. Drei Viertel aller Deutschen ist bekannt, dass illegales Downloaden rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die nachfolgende Infografik verdeutlicht die aktuelle Situation in Deutschland.
Quellcode für die eigene Website:
<a href="http://rechtsanwalt-wissen.de/fachbereiche/medienrecht/"> <img src="http://rechtsanwalt-wissen.de/wp-content/uploads/2012/10/Illegale-Downloads-im-Internet.png" alt="Dark Side of the Web - Illegale Downloads im Internet title="Dark Side of the Web - Illegale Downloads im Internet"/></a>