Ein Rechtsanwalt hat die Aufgabe, seinen Mandanten mit rechtlichen Mitteln dabei zu unterstützen, zu seinem Recht zu kommen. Ein Rechtsanwalt kann jeden beraten, wenn er noch nicht in der selben Angelegenheit zu einem früheren Zeitpunkt die Gegenseite vertreten hat. Der Mandant erhält Informationen zur Rechtslage, zu den Erfolgschancen, zur Beweissicherung und zu den Kosten der Rechtssache.
Fachbereiche von Rechtsanwälten
Arbeitsrecht
Im Bereich Arbeitsrecht vertreten Rechtsanwälte Arbeitgeber, Betriebsräte und Arbeitnehmer. Voraussetzung ist eine Spezialisierung im Bereich Arbeitsrecht und eine fundierte Kenntnis der Rechtslage. Der Rechtsanwalt begleitet in diesem Fall den kompletten Entscheidungsprozess, bearbeitet beispielsweise Anstellungsverträge, Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle, Sozialpläne, Betriebsvereinbarungen, Betriebsratsanhörungen, Unternehmerentscheidungen, Kündigungen und vieles mehr. Dabei finden teilweise Besprechungen in Unternehmen oder auf Behörden statt. Rechtsanwälte im Arbeitsrecht beraten bei Vertragsabschlüssen, -änderungen, Umbruchsituationen und Kündigung.
Bau- und Architektenrecht
Rechtsanwälte beraten im Bereich Bau- und Architektenrecht private und öffentliche Bauherren, Bauunternehmen, -träger und Ingenieure. Oft wird eine Zusammenarbeit mit einem Architekten angestrebt. Die Beratung findet sowohl im außergerichtlichen Bereich als auch bei gerichtlichen Auseinandersetzungen statt. Häufig sind Konflikte wie Gewährleistungen, Schadensersatz und Abrechnungen zu klären.
Erbrecht
Manchmal geraten Menschen durch familiäre Konflikte in Situationen durch die sie Fehler bei der Nachlassplanung machen. Dies kann beispielsweise zu einer erhöhten steuerlichen Belastung führen. Ein Anwalt für Erbrecht prüft deshalb Testamente und sonstige Verfügungen nicht nur im privaten sondern auch im Unternehmensbereich. Das Resultat kann die Gründung einer Stiftung sein. Ein Anwalt für Erbrecht muss Gesellschafts- und Steuerrecht beherrschen. Auch bei Testamentsvollstreckungen steht der Anwalt für Erbrecht den Hinterbliebenen fachkundig zur Seite und vertritt ihre Interessen im Fall einer Klage. Auch Nachlassverwaltung, das Einklagen von Pflichtteilsansprüchen, Betreuungsregelungen, Vollmachten für den Krankheitsfall, Patientenverfügungen, Nachlasspflegschaften und Haftungs- und Insolvenzberatung gehören zu seinen Aufgaben.
Familienrecht
Familienrecht ist oft eine sehr emotionale Angelegenheit. Zum Familienrecht gehört sowohl die außergerichtliche Beratung als auch die Unterstützung im gerichtlichen Verfahren. Ein Fachanwalt für Familienrecht kümmert sich um Scheidungs-, Unterhalts-, Zugewinn- und Kindschaftssachen wie Sorgerecht und Umgangsrecht genauso wie die Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen durch die Umsetzung von Trennungs- und Ehescheidungsfolgenvereinbarungen. Auch Eheverträge und ihre Durchsetzung in Zusammenarbeit mit Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfern sind relevante Themen im Familienrecht.
Gewerblicher Rechtsschutz
Zum gewerblichen Rechtsschutz gehören Beratung und Vertretung bei Streitigkeiten im Markenrecht durch Prüfung von Werbemaßnahmen und Verfolgung von Verletzungen des geltenden Rechts durch Mitbewerber. Auch Beratung in Bezug auf die Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen, Markenanmeldungen, die Durchsetzung von wettbewerbs- und markenrechtlichen Ansprüchen genauso wie der Schutz vor unberechtigten Abmahnungen sind Teilaufgaben des gewerblichen Rechtsschutzes.
Miet- und Wohneigentumsrecht
Rechtsanwälte, die auf Miet- und Wohneigentumsrecht spezialisiert sind, vertreten sowohl Mieter als auch Vermieter, Wohnungsbaugesellschaften und sonstige Hauseigentümer. Im einzelnen kann es um Streitigkeiten bei Feuchtigkeitsschäden, Lärmbelästigungen, Mietminderungsansprüche, Mängelbeseitigungsansprüche genauso wie die Überprüfung und Erstellung von Mietverträgen im privaten als auch im geschäftlichen Bereich gehen. Des Weiteren finden Mandanten bei einem Anwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht Beratung vor dem Kauf einer Immobilie, der Anwalt übernimmt die Formulierung aller nötigen Verträge, die Aufklärung aller Gewährleistungsfragen genauso wie Probleme im Fall von Schadensersatzforderungen. Auch wenn es um Nachbarschaftskonflikte geht ist ein Anwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht der richtige Ansprechpartner.
Steuerrecht
Ein Anwalt für Steuerrecht kümmert sich um das Steuerstrafrecht und vermittelt im Fall eines Steuerstreits. Dabei steht er zwischen Mandant, Steuerberater und Finanzamt. Oft gehört zum Steuerstrafrecht auch das zivile Strafrecht. Ein Anwalt für Steuerrecht muss daher fundierte Kenntnisse im Besteuerungsrecht als auch im Bereich des Steuerstrafverfahrens besitzen. Beratung bei Selbstanzeigen, Auseinandersetzungen mit der Steuerfahndung und Tax Compliance gehören zum täglichen Geschäft.
Verkehrs- und Unfallrecht
Bei Konflikten mit Unfallgegnern und Versicherungen, bei Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften, beim Fahrzeugkauf oder Problemen bei der Autoreparatur und Fragen rund um den Erhalt des Führerscheins kommt das Verkehrs- und Unfallrecht zum Einsatz.